entleeren

entleeren

* * *

ent|lee|ren [ɛnt'le:rən] <tr.; hat:
1. leer machen:
einen Behälter entleeren; den Darm entleeren.
Syn.: ausleeren, leeren.
2. seines eigentlichen Inhalts berauben:
allzu häufige Verwendung hat dieses Wort mit der Zeit [seines Sinns] entleert.

* * *

ent|lee|ren 〈V. tr.; hatleermachen, vom Inhalt befreien, ausräumen, ausgießen, ausschütten ● die Blase, den Darm \entleeren Harn, Kot ausscheiden; einen Eimer \entleeren; den Magen \entleeren durch Fasten od. Erbrechen leermachen; seine Taschen \entleeren

* * *

ent|lee|ren <sw. V.; hat:
1.
a) durch Ausschütten o. Ä. leer machen:
einen Aschenbecher [in den Mülleimer] e.;
die [Harn]blase e.;
sich e. (Stuhlgang haben, seine Notdurft verrichten; sich übergeben);
b) <e. + sich> leer werden:
das Becken entleerte sich nur langsam.
2.
a) etw. seines eigentlichen Inhalts berauben:
entleerte Theorien;
b) <e. + sich> seinen eigentlichen Inhalt verlieren, hohl werden:
eine sich nach und nach entleerende Ideologie.

* * *

ent|lee|ren <sw. V.; hat: 1. a) durch Ausschütten o. Ä. leer machen: einen Aschenbecher [in den Mülleimer] e.; Mittvierzigerin ... entschraubt wie selbstverständlich eine Halbliterflasche Korn und entleert sie über den Sarg (Eppendorfer, St. Pauli 73); den Magen, den Darm, die [Harn]blase e.; sich e. (Stuhlgang haben, seine Notdurft verrichten; sich übergeben); b) <e. + sich> leer werden: das Becken entleerte sich nur langsam; die Landstriche ..., die sich vor den heranstürmenden Deutschen entleert hatten (Kuby, Sieg 294). 2. a) etw. seines eigentlichen Inhalts berauben: das Wort ... ist ... seines Sinnes völlig entleert worden (Nigg, Wiederkehr 83); entleerte Ideologien, Theorien; b) <e. + sich> seinen eigentlichen Inhalt verlieren, hohl werden: ... erstarrte der Marxismus ... zu einer sich mehr und mehr entleerenden Ideologie (Fraenkel, Staat 192).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entleeren — entleeren …   Deutsch Wörterbuch

  • Entleeren — * Entleeren, verb. reg. act. leer machen, ein ungewöhnliches Wort, welches bey dem Logau vorkommt; Andre füllen, sich entleeren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entleeren — V. (Aufbaustufe) einen Behälter o. Ä. leer machen Synonyme: ausleeren, leeren Beispiele: Zu seinen Aufgaben gehört auch, den Briefkasten zu entleeren. Die Badewanne hat sich schnell entleert …   Extremes Deutsch

  • entleeren — ablassen, ableeren, [aus]leeren, ausschütten; (ugs.): leer machen. sich entleeren auslaufen, sich leeren, leer werden; (bes. südd., österr.): ausrinnen. * * * entleeren: I.entleeren:1.⇨leeren(1)–2.⇨entladen(I,1) II.entleeren,sich:⇨austreten(1u …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entleeren — ent·lee·ren; entleerte, hat entleert; [Vt] etwas entleeren etwas leer machen <einen Aschenbecher entleeren> || hierzu Ent·lee·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entleeren — ent|lee|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mageninhalt oral entleeren — hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern (umgangssprachlich); speien; (sich) übergeben; kotzen (derb); rückwä …   Universal-Lexikon

  • den Darm entleeren — wursten (derb); Kot ausscheiden; stuhlen; abkoten (fachsprachlich); abstuhlen (fachsprachlich); Häufchen machen (umgangssprachlich); kacken (derb); …   Universal-Lexikon

  • Schleuse — Schiffshebewerk * * * Schleu|se [ ʃlɔy̮zə], die; , n: Anlage, die besonders in Flüssen und Kanälen den durch Stau o. Ä. unterschiedlichen Wasserstand vorübergehend ausgleicht, um Schiffen die Weiterfahrt zu ermöglichen: eine Schleuse öffnen,… …   Universal-Lexikon

  • Festdachtank — Gas und Öltanks einer Erdölraffinerie Tank auf einem Schiff Ein Tank ist ein Behälter zur Bevorratung bzw. Lagerung von Flüssigkeiten und kann fast beliebige Dimensionen annehmen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”